125 Jahre Katzenjammer Kids
Schauraum: Comic + Cartoon Max-von-der-Grün-Platz 7, 44137 Dortmund

© Stadt Dortmund
125 Jahre Katzenjammer Kids
Die aktuelle Ausstellung führt zurück in die Geburtsjahre des modernen Comics, genauer gesagt in das New York des Jahres 1897: „125 Jahre Katzenjammer Kids – Der älteste und längste Comic der Geschichte“ ist vom 19. November bis 10. April 2023 zu sehen.
Erzählt wird die Geschichte der Familie Dirks aus Heide in Holstein, die 1882 beschloss, mit ihren sieben Kindern nach Amerika auszuwandern, weil sie sich dort ein besseres Leben erhofften. Vater Johannes Dirks fand Arbeit in der Eisenbahnwagon-Fabrik von George Pullman in Chicago. Es ist die Zeit, als die Deutschen noch „Wirtschaftsflüchtlinge“ waren – allerdings erfüllte sich der „Amerikanische Traum“ nur für wenige. Die Dirks‘ gehörten allerdings dazu.
Zwei ihrer Söhne, Rudolph und Gus Dirks, ließen früh zeichnerisches Talent erkennen. Mit etwas Glück bekam Rudolph einen Fuß in die Tür einer der größten Zeitungen New Yorks, dem „NYJournal“. Im Dezember 1897 begann dort mit „The Katzenjammer Kids“ sein kometenhafter Aufstieg zu einem gefeierten Comic-Pionier: Verleger Hearst wünschte sich von dem 20-Jährigen explizit etwas wie „Wilhelm Busch“, und so wurden Dirks‘ Protagonisten, die Zwillinge Hans und Fritz, zu rebellisch-anarchistischen Erben von Max und Moritz.
Da die Katzenjammer Kids noch heute – insbesondere in den skandinavischen Ländern – veröffentlicht werden, sind sie nicht nur der älteste, sondern mit 125 Jahren Lebensdauer auch der langlebigste Comic der Welt.
Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen, originale Zeitungsseiten, sowie seltene Dokumente aus der Zeit und aus den Archivalien der Familie Dirks. Vieles ist zum ersten Mal öffentlich zu sehen.
Führungen durch die Ausstellung gibt es an jedem ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr sowie an jedem Sonntag um 13 Uhr.
Geöffnet Di/Mi, Sa/So 11 - 18, Do/Fr 11 - 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

© Stadt Dortmund