Kinder, die feinfühlig sind, verfügen über eine intensivere Reizwahrnehmung, das heißt eine Fülle von gleichzeitigen Eindrücken und Informationen wird von ihnen auf tiefere Art und Weise verarbeitet. Dies wirkt sich auf Entwicklung des Kindes, wie zum Beispiel das Sozialverhalten und die schulischen Leistungen, aus. Reizüberflutungen führen zu einem Verhalten, das Eltern, Lehrer:innen und Erzieher:innen überfragt und verunsichert.
Feinfühligkeit ist aber auch eine Gabe. Wird deren Potenzial erkannt und gefördert, können betroffene Kinder sich gesund entwickeln. Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen und die Merkmale, die feinfühlige Kinder ausmachen. Er zeigt anhand von praktischen Beispielen Wege auf, wie eine Unterstützung und Förderung dieser Kinder gelingen kann.
Die Teilnahme kostet 10 Euro nach Anmeldung.