Räuber Hotzenplotz, Krabat und Die kleine Hexe
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen
© by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart
Illustration von Daniel Napp aus Das kleine Gespenst
Es gibt Hypes, die in kaum einem Kinderzimmer fehlen, aber meist so schnell wieder verschwinden, wie sie aufgetaucht sind. Und es gibt Klassiker, mit denen sind schon Eltern und Großeltern groß geworden - und jetzt auch die eigenen Kinder.
"Das kleine Gespenst" von Otfried Preußler ist so ein Klassiker, der vor über 60 Jahren schon als Vinylschallplatte zu den ersten Hörspielen für Kinder gehörte und heute noch beliebt ist. Kein Wunder, denn Preußler hat sich schon während seines Studiums Ende der 1940er Jahre Geld als Kindergeschichtenerzähler im Radio dazu verdient, später wurde er ein beliebter Lehrer, dessen erzählerisches und zeichnerisches Talent zahlreichen Kindern zugute kam. Vor seinen Hexen und Gespenstern muss sich im Gegensatz zu vielen Grimmschen Märchen auch niemand fürchten, und sogar vorm "bösen" Räuber Hotzenplotz hat kein Kind Angst.
Die Ludwiggalerie widmet ihm jetzt eine umfassende Ausstellung, die Spaß für die ganze Familie verspricht. Otfried Preußler hat von 1923 bis 2013 gelebt und gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren des deutschsprachigen Raums. Mit seinen Geschichten hat er seit den 1950er Jahren Figuren erschaffen, die bis heute Generationen prägen und aus den Kinderzimmern dieser Welt nicht mehr wegzudenken sind. Insgesamt schriet er über 35 Bücher, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden und mit einer Gesamtauflage von über 50 Millionen Exemplaren weltweit begeistern.
Eng verbunden mit seinen Geschichten sind die Illustrationen. Die holzschnitthaften Sepia-Zeichnungen vom Räuber Hotzenplotz, das unverwechselbare Aussehen der kleinen Hexe oder des kleinen Wassermann kennen viele Eltern und Großeltern. Neben frühen Zeichnungen und zahlreichen originalen Tuschezeichnungen sind auch viele Neuillustrationen der Klassiker in der umfangreichen Schau zu sehen. Zum ersten Mal zeigt damit eine Ausstellung die lllustratorïnnen, die den Büchern durch ihre Bilder zu großem Erfolg verholfen haben. Auch selten gezeigte Originalzeichnungen, die Otfried Preußler selbst angefertigt hat, werden ausgestellt.
Ergänzt werden die über 300 originalen Zeichnungen von Filmrequisiten, Buchausgaben und Fotografien. Über klassische Bilderbücher, Geschichtensammlungen und traditionelle Sagen bis hin zu fantastischen Erzählungen können die Besucherïnnen den gesamten Preußler-Kosmos kennen lernen, inklusive Charaktere wie die dumme Augustine, Tella, die Schildbürger und Wanja sowie einige der weniger bekannten Protagonistïnnen.
Öffentliche Führungen finden an jedem Sonn- und Feiertag um 11:30 Uhr statt. Der Eintritt kostet für Kinder 4 Euro, Erwachsene zahlen 8 und Familien (2 + 2) 12 Euro.
Informationen zu dem die Ausstellung begleitenden museumspädagogischen Angebot und zum Rahmenprogramm gibt es unter ludwiggalerie.de.