1 von 7
Party-Spiel „Schnelle Tulpe“
Ihr braucht:
Zwei Kinderschubkarren, zwei Hüte, zwei Sonnenbrillen, zwei paar Kinder-Gartenhandschuhe, zwei Äste, zwei Blumentöpfe, eine Wanne mit Blumenerde, zwei Schaufeln, zwei Kunststoffschälchen, Papiertulpen am Stiel.
Los geht’s:
Bildet zwei Gruppen, legt eine Startlinie fest und stellt vor die Linie für jede Gruppe eine Schubkarre mit einem Hut, einer Sonnenbrille und Gartenhandschuhen. Das Ende der Strecke markiert ihr für beide Gruppen jeweils mit einem Ast im Boden. Daneben steht jeweils ein Blumentopf. In der Mitte der Strecke befinden sich die Wannen, die Kunststoffschälchen und Schaufeln. Jedes Kind bekommt eine Papiertulpe in die Hand.
Auf die Plätze – fertig – los! Das erste Kind jeder Gruppe legt eine Tulpe in die Schubkarre, zieht die Anziehsachen an, schiebt die Schubkarre zur Wanne, füllt etwas Erde mit der Schaufel in eines der Schälchen und transportiert es in der Schubkarre zum Topf. Da schüttet es die Erde in den Blumentopf und steckt seine Blume hinein. Auf dem Weg zurück zur Startlinie setzt das Kind das Schälchen an der Wanne ab. Wieder am Start, werden Anziehsachen und Schubkarre blitzschnell ans nächste Kind übergeben. Die Gruppe, die als erste alle ihre Blumen in den Blumentopf gepflanzt hat, ist Sieger.
Dieses Spiel hat mich ein bisschen daran erinnert, wie wir früher Schokoladentafeln in ganz viele Schichten Papier eingepackt haben. Dann wurde reihum gewürfelt und man musste sich bei einer gewürfelten Sechs Mütze, Handschuhe und Schal anziehen und die Schokolade mit Messer und Gabel öffnen. Ich kann mich nicht wirklich daran erinnern, jemals Schokolade abbekommen zu haben, aber ich weiß noch, dass wir uns dabei fast totgelacht haben!
2 von 7
Party-Spiel „Blumen pflücken“
Ihr braucht:
Viele Papiertulpen an Schaschlikspießen (einfach für jede Blume zwei Tulpen-Blüten-Formen aus buntem Ton-Papier ausschneiden, einen Schaschlikspieß dazwischenlegen und zusammenkleben), einen Hocker, eine Blechdose.
Los geht’s:
Alle Kinder versuchen zwei Minuten lang, möglichst viele Blumen zu pflücken – jedoch keine echten! Vor dem Fest habt ihr aus farbigem Tonpapier einfache Tulpenblüten ausgeschnitten, sie mit Klebeband am spitzen Ende des Schaschlikspießes befestigt und gut im Garten versteckt. Auf einem Hocker steht eine Blechdose als Blumenvase. Jede gefundene Tulpe muss sofort einzeln in die Vase gestellt werden, erst dann darf die nächste gepflückt werden.
Wenn man etwas mehr Wettbewerbs-Geist aufkommen lassen möchte, kann man natürlich auch vorher Gruppen bestimmen, oder ihr könnt es noch ein bisschen schwieriger machen, indem jede Gruppe nur eine bestimmte Farbe pflücken darf.
3 von 7
Der schönste Blumentopf der Welt
Seit einigen Jahren ist es ja üblich, allen Gästen noch kleine Geschenktüten oder ähnliches mit auf den Weg zu geben. (War das bei euch früher auch so? Ich erinnere mich nicht daran, dass wir das bei meinen eigenen Geburtstagen so gemacht haben. Es gab zwar gewonnene Preise von den Spielen oder so, aber nicht diese fertigen Tüten, die jeder mitbekommt, wenn der Geburtstag zuende.)
Die folgende Idee finde ich besonders schön, weil praktisch jedes Kind sein eigenes Geschenk selber gestaltet:
Ihr braucht:
Zeitungspapier, Wassergläser, Malerkittel, Acrylfarben, Pappteller, Blumentöpfe, Pinsel, Malerlappen, Kieselsteine, Blumenerde, Sonnenblumensamen, Papierfähnchen als Namensschilder, Bordüren aus Stoff, eine Heißklebepistole.
Los geht’s:
Legt den Tisch mit dem Zeitungspapier aus, stellt die Gläser mit dem Wasser bereit und zieht den Kindern die Malerkittel an. Dann gebt ihr von jeder Farbe einen Klecks auf jeden Pappteller und verteilt sie auf dem Tisch. Jetzt bekommt jedes Kind einen Blumentopf und einen Pinsel und kann nach Lust und Laune seinen Topf bemalen. Achtung: Nach jeder Farbe den Pinsel auswaschen und am Malerlappen abtupfen!
Sobald die Farbe getrocknet ist (das geht am schnellsten in der Sonne), legt jedes Kind Kieselsteine in seinen Topf, füllt Blumenerde darauf und steckt Sonnenblumensamen und sein Fähnchen hinein. Zum Schluss helfen die Großen noch, an jeden Topf eine Bordüre zu kleben.
4 von 7
Blumenkette
Ihr braucht:
Für jedes Kind mehrere Streifen buntes Krepppapier (6 x 20 cm), ebenso viele 10 cm lange Fäden, einige Geschenkpapierstückchen (3 x 6 cm), einen Bleistift, durchsichtiges Klebeband, ein paar Holzperlen und ein 80 cm langes Stück Baumwollgarn.
5 von 7
Los geht’s:
Zuerst basteln die Kinder einzelne Blüten. Dazu falten sie die Krepppapierstreifen wie eine Ziehharmonika, binden einen Faden fest um die Mitte, verknoten ihn und fächern das Papier dann zu einer Blüte auf.
Als Nächstes basteln die Kinder längliche Perlen, indem sie die Geschenkpapierstückchen um den Bleistift wickeln und dann mit dem Klebeband zusammenkleben.
6 von 7
Anschließend fädeln sie sie Papierperlen und die Holzperlen so auf das lange Baumwollgarn, wie es ihnen gefällt. Dann verknotet ihr die Enden und befestigt die Blüten mit den Fadenenden an der Kette. Fertig ist die hübsche Blumenkette.
7 von 7

Da haben die Frühlingskinder dieses Jahr aber Glück gehabt. Nach solch´ einem kurzen Winter kommen bestimmt einige Geburtstagskinder in den Genuss, ihren großen Tag draußen, statt in den geheizten vier Wänden, zu feiern. Aus diesem Grund findet ihr hier heute schon ein paar schöne Ideen für eine Geburtstagsfeier unter freiem Himmel.
In unserer Galerie stellen wir euch viele Tipps und Ideen zum Thema „Mein bunter Blumengarten“ vor. Die Anregungen stammen aus dem Buch „Die schönsten Kindergeburtstage im Grünen“ vom Coppenrath-Verlag.
In dem Buch gibt es außerdem jede Menge schöner und auch ungewöhnlicher Ideen, so zum Beispiel zum Thema „Auf in die Wildnis!“, „Spritziger Wasserspaß“, „Piraten in Sicht“. Dort werden auch jede Menge Tipps für die Planung der Feier gezeigt: Von der Einladungskarte über das Buffet bis hin zu Spielen und Gast-Geschenken ist so einiges dabei.