Vom 23. Januar bis 5. Februar 2020 stehen wieder Kinoerlebnis und Filmkultur auf dem Stundenplan; Lehrkräfte können ihre Klassen ab sofort anmelden: Die 13. SchulKinoWochen NRW laufen in insgesamt 127 Kinos unter dem Motto: „Zusammen leben. sehen. lernen.“ und dürften den Rekord von annähernd 160.000 Zuschauerïnnen im letzten Jahr jetzt wohl noch brechen.
Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Filmen und Veranstaltungen zu den Themen Migration und Inklusion, aber auch zu klimarelevanten Aspekten und nachhaltiger Lebensweise. Filme wie „Deutschstunde“, „Systemsprenger“ oder „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ bieten einen altersgemäßen Zugang zu komplexen Themenfeldern sowie zur Vermittlung unterschiedlicher ästhetischer Formen.
Das Schulministerium empfiehlt gemeinsame Besuche von kulturell anspruchsvollen Filmen in Kinos ausdrücklich als „gleichwertigen Unterricht“. Und Schulministerin Yvonne Gebauer lobt: „Bei den SchulKinoWochen setzt sich das Filmerlebnis auch nach dem Abspann fort. Schülerinnen und Schüler gewinnen interessante Einblicke in das Medium Film und tauchen tiefer in Handlungen und Geschichten ein. Dadurch schärfen sie ihr analytisches Denken und erwerben neue Medienkompetenzen. Lehrkräften bieten die SchulKinoWochen wertvolle Inspiration, um den Film als Lernmittel sinnvoll und spannend in den Unterricht einzubinden.“
Dafür steht ein Filmprogramm mit rund 100 Titeln zur Verfügung, aktuelle Kinohits ebenso wie moderne Klassiker, Dokumentarfilme wie Animationsfilme. Sonderprogramme zu den Themen „Bioökonomie“ oder „30 Jahre Deutsche Einheit“ sowie ein Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung unter dem Titel „17 Ziele – EINE Zukunft“ bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen und Schulformen. Darüber hinaus vermitteln Kinoseminare und Lehrerfortbildungen zur Filmanalyse und Filmpraxis vertiefende Erkenntnisse zu unterschiedlichen Aspekten des Mediums Film.
Filmschaffende geben bei Gesprächen im Anschluss an ausgewählte Vorführungen spannende Einblicke in ihre Arbeit und die Hintergründe der Filmproduktionen. Julius Weckauf, Hauptdarsteller der Hape-Kerkeling-Biografie „Der Junge muss an die frische Luft“ wird den SchulKinoWochen NRW ebenso einen Besuch abstatten wie die Komödiantin Cordula Stratmann, die im preisgekrönten Kinderfilm „Rocca verändert die Welt“ mitspielt. Auch die Regisseurin Ziska Riemann („Get Lucky – Sex verändert alles“) und ihr Kollege Florian Aigner („Im Niemandsland“) haben ihr Kommen bereits zugesagt.
Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 3,50 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Die Anmeldung erfolgt über die Website, wo sich auch alle Infos zum Programm sowie kostenloses pädagogisches Begleitmaterial finden.