
© Filmothek NRW
Filmothek NRW
Um Jugendtreffs mit qualitativ hochwertigen Filmen zu versorgen, wurde 1971 die Filmothek der Jugend NRW im Auftrag vom Kultusministerium gegründet. Anfang 2002 zog sie von Mönchengladbach in den Landschaftspark Duisburg-Nord, von wo aus heute ein vierköpfiges Team um Geschäftsführerin Henrike Becklas die medien- und filmpädagogische Bildungsarbeit des gesamten Bundeslandes maßgeblich prägt.
Ein halbes Jahrhundert später steht nicht mehr der Verleih von 16-mm-Filmen im Zentrum der Arbeit, sondern die vollumfängliche Unterstützung pädagogischer und kultureller Filmprojekte. So motiviert die Filmothek Kinder und Jugendliche, sich mit Medien fantasievoll und künstlerisch auseinanderzusetzen, eigene Meinungen und Gefühle auszudrücken und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Institutionen wie Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen sowie Eltern, Künstler:innen und natürlich Kindern und Jugendlichen stellt die Filmothek zahlreiche Angebote zur Vermittlung zur Verfügung, sie konzeptioniert landesweite Projekte, koordiniert Kinderfilmfeste und vermittelt Referent:innen. Dazu gehören Weiterbildungen und Workshops zum Thema Handy- und Trickfilm, Projekte rund ums Thema Filme schauen und Filme machen, und nicht zuletzt gibt die Filmothek Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Bühne für ihre selbst gemachten Filme und medialen Kunstwerke.
So wie beim Kurzfilmwettbewerb Drehmomente, der jedes Jahr die die besten Nachwuchs-Filmproduzent:innen im Alter von 7 bis 25 Jahren kürt und eine beeindruckende Bandbreite an Techniken und Themen präsentiert. Die Preisverleihungen finden jedes Jahr im Kino im Dortmunder U statt.

© Filmothek NRW