Jeder Mensch muss Zugang zu Kunst und Kultur haben, daran teilhaben und mitgestalten – auch und gerade in Krisenzeiten. Besonders gilt dies für Kinder- und Jugendtheater, die sich nicht nur um eine vielfältige Themenauswahl und unterschiedlichste Erzählweisen bemühen, sondern auch immer dafür Sorge tragen, wie Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft und ihren finanziellen Mitteln Zugang zu diesen Bildungsangeboten erhalten können.
Die Jungen Ruhrfestspiele haben sich bei ihrer Programmauswahl 2021 von genau diesen Gedanken leiten lassen und laden vom 1. Mai bis zum 20. Juni wieder zum Schauen und Erleben von Theater, Konzerten, Tanz und vielem mehr für fast jede Altersstufe ein. In unterschiedlichen Workshops kann das Publikum zudem selbst aktiv werden und unter dem Motto „Raus aus der Bude“ in "Mach-mit!"-Fortbildungen, Clubs und Workshops kreative Begegnungen und Entdeckungstouren erleben und ausprobieren.
Von Paul Maar bis zu Verschwörungstheorien
Unter den eingeladenen Produktionen aus ganz Deutschland finden sich neben Theaterstücken auch Konzerte und Lesungen. So bringt die Berliner Ein-Mann-Band Bummelkasten "Irgendwas Bestimmtes" ins Stadion Hohenhorst, Paul Maar liest mit musikalischer Begleitung im Theater Marl aus seinem Buch "Das Sams und der blaue Drache" und das Theater der Jungen Welt aus Leipzig führt sein Stück "Das NEINhorn" nach Marc-Uwe Klings Kinderbuch für Zuschauer:innen ab 5 Jahren auf. Ernste Themen werden in den Stücken "Wutschweiger", "A Human Rance" oder C0N5P1R4.CY [Keine Zufälle] behandelt, und in der Mitmach-Aufführung "Die Bademattenrepublik" vom Jungen Ensemble Stuttgart wird ein neuer Staat gegründet: Spielerisch erproben Kinder mit ihren Eltern oder Schulklassen gesellschaftliches Zusammenleben.
Das mobile Klassenzimmerstück
Zum ersten Mal ist in diesem Jahr auch eine mobile Produktion für Schulen mit im Programm: Das multimediale Klassenzimmerstück "Corpus Delicti" nach dem Roman von Juli Zeh kommt auf Bestellung in die Aula, Turnhalle oder Mensa, wo die Schüler:innen in einen Fall hineingezogen werden, auf den sie sich mithilfe der Materialmappe vorbereitet haben. Im Nachgespräch wird gemeinsam über die Frage des Stücks diskutiert: Wie viel Vernunft und Sicherheit ist gut für eine Gesellschaft?
Plan B für alle Fälle
Alle geplanten Vorstellungen und Angebote sind unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemielage live geplant. Sollten die Ruhrfestspiele nicht oder nur teilweise live stattfinden können, werden einige der "Mach mit!"-Formate ins Digitale verlegt. Aktuelle Informationen zu allen Stücken und Aufführungsorten, Workshops, Konzerten und Lesungen sowie Informationen für Lehrkräfte sind auf der Homepage zu finden, ebenso wie die Tickets zu allen Terminen: Junge Ruhrfestspiele.
Für Rück- und Sonderpreisanfragen ist das Team der Jungen Ruhrfestspiele per E-Mail an theaterpaedagogik@ruhrfestspiele.de erreichbar.
© Jörg Landsberg