©DKJS/Jakob Erlenmeyer und Nikolaus Götz
Kita des Jahres 2024, Kita Regenbogenland Roetha
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS hat am 28. November 2024 zum siebten Mal die besten Kitas Deutschlands gekürt. Von zwei ersten Plätzen ging einer nach Dortmund!
Den ersten Platz in der Kategorie „Kita des Jahres“ und damit 25.000 Euro gewann die Kita Regenbogenland aus Rötha in Sachsen (Foto oben), die mit „Kinderkrisenteams“, Therapieangeboten und Hospitationen für Eltern überzeugte.
Die zweite Preiskategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung“ zeichnet Bündnisse aus, die sich in ihrer Gemeinde für gutes Aufwachsen von Kindern in Kindertageseinrichtungen einsetzen und dabei vielfältige, soziale Organisationen vernetzen. Sie nehmen wahr, wo in ihrem Umfeld der Schuh drückt und lassen Kinder, Eltern und Fachkräfte an der Gestaltung eigener Projekte teilhaben. All dies und noch viel mehr macht das Bündnis Dortmunder Nordstadt so überzeugend, dass es den ersten Platz und damit 25.000 Euro Preisgeld mit nach Hause nehmen konnte:
"Ein Paradebeispiel für Partizipation"
© Jona Freigang/DKJS
Bündnis Nordstadt Dortmund
Das Bündnis, in dem Kita-Teams und Kulturschaffende eng zusammenarbeiten, schafft es, junge Menschen für Bildung und Kultur zu begeistern und lässt sie niedrigschwellig daran teilhaben. Es fördert die Medienkompetenz von Kindern und bildet Fachkräfte in den Bereichen Diversität, Rassismus und Gewaltprävention aus.
Im Projekt produzieren Kinder eigene Filme zu Themen wie Missbrauchsprävention, Gefühle, Selbstbestimmung oder der eigene Körper, die in Workshops mit Kindern und Eltern bearbeitet werden. 3- bis 6-Jährige erstellen ein eigenes Drehbuch, animieren ihren Film und produzieren die Musik. Am Ende wird ihr Film im Kino oder auf Filmfestivals ausgestrahlt, zu denen das Bündnis zusammen mit den Familien reist. In den vergangenen Jahren holten sie sogar Preise beim Deutschen Jugendfilmpreis und dem Deutschen Multimediapreis.
Die Kinder können sich nicht nur mit ihren eigenen Ideen in die Filmprojekte einbringen. Sie entscheiden auch selbst, wie und wann sie dies tun. So fördert das Bündnis Kinder in ihren individuellen Potenzialen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sprachbildung.
Das Preisgeld wird nun für weitere Filmproduktionen in Familienzentren und weiteren Partnern wie FABIDO, Familienbildung Dortmund, uzwei, Kunstreich im Pott e.V., Kitas und anderen genutzt.
Herzlichen Glückwunsch!
Weitere zehn Kitas und Bündnisse erhielten für ihre herausragende Arbeit einen Anerkennungspreis mit je 1.000 Euro sowie eine Lesereise. Insgesamt ist der Deutsche Kita-Preis mit 110.000 Euro dotiert.
Weitere Infos zu den Preisträger:innen 2024 und Bewerbungen für 2025 auf der Webseite des DKJS.