
Foto: LWL-Museum für Archäologie
LWL-Museum für Archäologie
Unter dem Motto "Digitale Kultur statt Corona-Koller" machen die LWL-Museen ihre Ausstellungen in virtuellen Rundgängen per Internet-Video möglich. Und da ist für alle Altersklassen viel zu entdecken!
Dazu hat der LWL hat eine Auswahl seiner digitalen Kulturangebote auf der Website veröffentlicht, laufend kommen weitere dazu. Von 3D-Museumsrundgängen durch Dauer- und Sonderausstellungen über Web-Serien und Kurzvideos zu einzelnen Ausstellungsstücken bis zu Kunstprojekten über Panoramabilder der wichtigsten Museumsräume und Podcasts sind die meisten Angebote kostenlos. Bei individuellen Führungen und Gruppenangeboten gilt die "Zahl-was-du-willst"-Regel.
So bietet das LWL-Archäologiemuseum Familien, Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen digitale Live-Führungen durch die Ausstellung an. In Videokonferenzen können die Besucherïnnen mit den Museumspädagoginnen in direkten Austausch treten. Ob "Steinzeit" oder "Mittelalter" - bequem von Zuhause oder aus dem Klassenraum geht es für Teilnehmerïnnen aller Altersstufen in verschiedene Epochen der Geschichte - und das Thema bestimmen die Besucherinnen selbst! Ins Archäologiemuseum.
Auch das Team des LWL-Römermuseums hat sich für seine Online-Besucher etwas einfallen lassen: Beim digitalen "Römer Caching" können Familien, Schulklassen oder andere Gruppen Museumspädagoginnen buchen und diese auf eine Spurensuche quer durch die Dauerausstellung und über das Außengelände schicken. Ausgestattet mit Kamera übertragen sie die Schnitzeljagd live zu den Besucherïnnen nach Hause oder ins Klassenzimmer und stehen so während der gesamten Tour in direktem Austausch. Materialien wie eine Schatzkarte werden vorab direkt nach Hause gesendet. Zur virtuellen Schnitzeljagd.
Im LWL-Naturmuseum wurde eigens eine digitale Kids-Corner eingerichtet, in der Malvorlagen, ein Quiz, Puzzles oder Ratebildern jungen Forscherïnnen Blicke hinter die Kulissen und kreative Mitmachideen liefern. Auch hier kommen laufend neue Angebote hinzu, so dass man immer mal wieder reinschauen kann. Und das angegliederte Planetarium stellt seine 360°-Shows und astronomische Vorträge online. Zur Kids-Corner.
Das Schiffshebewerk Henrichenburg lädt auf seinem Youtube-Kanal zu spannenden Touren ein: Per Online-Video entdecken die Besucherïnnen die beeindruckende Architektur des 14 Meter hohen Hebewerks, besuchen das Museumsschiff Franz-Christian oder fahren virtuell den Kanal entlang. Ins Schiffshebewerk. Und die kostenlose Schiffshebewerk-App führt an 35 Stationen durch das Museum und den Schleusenpark Waltrop. Für Kinder gibt es außerdem in der App einen Rundgang mit Käpt’n Henri, gesprochen von Tatort-Kommissar Jörg Hartmann, ein Entdeckerspiel und einen GPS-gestützten Lageplan. Zur kostenlosen Schiffsheberk-App.
Im Kloster Dalheim vom LWL-Landesmuseum für Klosterkultur schließlich unterhält Novize Adalbert seine Gäste mit Ausmalbildern, Spielen und Wissenswertem aus der jahrhundertealten Klostertradition und führt sie virtuell in den Himmelsgarten und zu seinem großen Spiele- und Wissensschatz. Direkt ins Kloster.