
© Neue Visionen
Das Licht, aus dem die Träume sind
Dieser Titel eines der 100 Filme, die bei den 16. Schulkinowochen gezeigt werden, würde auch gut als Motto passen: Denn wenn Lichtspielhäuser zu Lernorten werden, regen ausgewählte Kinofilme für Schüler:innen im ganzen Bundesland zum Träumen, Nachdenken und Erleben an.
Vom 26. Januar bis 8. Februar 2023 finden die größten filmpädagogischen Projektwochen in 112 Kinos von Aachen bis Wuppertal statt. Sämtliche gezeigten Filme bringen konkrete Bezüge zu den Lehrplänen und ausführliches Unterrichtsmaterial mit.
Die Filmauswahl legt einen besonderen Schwerpunkt auf Filme zu gesellschaftlichen Themen, speziell zu Aspekten des Klimaschutzes und zum verantwortungsvollen Umgang mit Social Media. Daneben ist ein zentrales Anliegen, den alternativen Lernort Kino erfahrbar zu machen und unterschiedliche Filmästhetiken zu vermitteln. Auch Leopold Grün, der Geschäftsführer von „Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ betont die Bedeutung des Kinos:
Das Kino konfrontiert, stellt uns in Frage und lässt uns mitunter ratlos zurück. Es ist ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung und fördert die wichtige Fähigkeit der Selbstreflektion, der Toleranz und Neugier, die wir in einer freien, offenen Gesellschaft dringend benötigen.
Zahlreiche Filme stehen für den Fremdsprachenunterricht auch in der Originalsprache oder mit Untertiteln zur Verfügung. Gespräche mit Filmschaffenden oder Expertinnen und Experten zum Wissenschaftsjahr 2023 mit dem Thema „Unser Universum“ und zum Sonderprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ sowie Kinoseminare und Fortbildungen zur Filmanalyse im Unterricht ergänzen das Programm. Eine Sonderreihe zum Thema „Aufwachsen in der Ukraine“ zeigt filmische Perspektiven aus dem Land.
Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 4 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Auch 2023 können Schülerinnen und Schüler wieder an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen.
Das Projektteam der SchulKinoWochen NRW im LWL-Medienzentrum für Westfalen steht für persönliche Beratungen unter der Hotline 0251-5913055 zur Verfügung.
Über die Website www.schulkinowochen.nrw.de finden Lehrkräfte alle Infos zu den Anmeldungen, zum Filmprogramm und zu den begleitenden Veranstaltungen mit spannenden Gästen.