MAMA - von Maria bis Merkel
Die Sonderausstellung befasst sich mit den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Fokus richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und...
Music! Feel the Beat
"Hören, machen, fühlen" hieß es schon 2029/20 im rheinischen Landesmuseum. Jetzt ist die große Mitmachausstellung zur ganzen Welt der Musik zurück in Bonn!
21 x 21
Die Sonderausstellung in der Villa Hügel bietet den Besucher:innen die einzigartige Möglichkeit, eine spannende Auswahl von Kunstwerken aus 21 RuhrKunstMuseen an einem Ort zu entdecken. Ob klassische Moderne oder unmittelbare Gegenwart...
Black Comics: Vom Kolonialismus zum Black Panther
Mit circa 100 Originalwerken und reichlich Archivmaterial wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die Entwicklung von schwarzen Figuren im Comic und ihre Erschaffer:innen.
Bohnen und bunte Schokolinsen
Die Ausstellung zeigt Kunstwerke und Installationen von Kindern und Jugendlichen, die in verschiedenen Workshops im Rahmen des Projekts "RuhrKunstbewegt" entstanden sind.
Busy Girl - Barbie macht Karriere
Die Ausstellung zeigt den Weg der Barbiepuppe von ihren Anfängen bis heute und fragt nach dem Frauenbild und den Klischees, die Barbie verkörpert.
Der Uhr auf der Spur
Kann man Zeit hören? Kann man sie fühlen? Erklären? Was macht sie aus uns - und was machen wir aus ihr? Das finden Kinder zwischen 3 und 12 Jahren in der Mitmachausstellung bei einer abenteuerlichen Exkursion heraus.
Gene – Vielfalt des Lebens
Einen genauen Blick in die Welt der Gene und wie sie das Verhalten aller Lebewesen beeinflussen, bietet die Sonderausstellung "Vielfalt des Lebens", die bis zum 11.1.2026 familienfreundlich präsentiert und von der LWL-Kulturstiftung gefördert wird.
Im Reich der Pharaonen
Die Besuchenden unternehmen in der Ausstellung eine immersive Reise ins Alte Ägypten, eine Zivilisation, die über 3.000 Jahre existierte und die Menschen bis heute fasziniert.
Jukebox Cowboys
"Von Schriftzügen und Zügen" erzählt die Ausstellung mit ikonischen Werken der deutsch-europäischen Graffitiszene rund um die legendäre Künstlergruppe Jukebox Cowboys.