
© Oksama Kuzmina
Kindern gesunde Ernährung beibringen
2020 kursierte ein Video im Netz, das viele Menschen zur vegetarischen, wenn nicht gar veganen Ernährung umschwenken ließ: Ein kleines Mädchen erklärte mit tränentraurigen Augen, dass sie nie wieder Fleisch essen möchte. Der Grund: „Weil das Tiere sind, und ich mag Tiere!"
Wer Kinder hat, wird früher oder später in Erklärungsnot geraten, wenn den vormals begeisterten Fleischesser:innenn klar wird, dass es einen Zusammenhang zwischen dem süßen Kälbchen auf der Weide und der Lieblingsleberwurst gibt. Ein guter Anlass, die eigenen Ernährungsprinzipien zu durchleuchten und mit den Kindern zu besprechen. Oft fällt die Entscheidung, auf Fleisch zu verzichten, bei Kindern schon sehr früh.
Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) geht davon aus, dass sich etwa 8 Millionen Deutsche vegetarisch und circa 1,3 Millionen vegan ernähren, Tendenz steigend. Wie viele Kinder auf tierische Produkte verzichten, ist bislang unklar. Für manche Eltern ist der Verzicht auf Fleisch eine gute Gelegenheit, die vegetarische Küche selbst einmal auszuprobieren. Andere machen sich Sorgen, dass die fleischlose Kost zu Mangelerscheinungen und Entwicklungsstörungen führt.
Wer kein Fleisch isst, ernährt sich nicht zwangsläufig gesund
Pfannkuchen, Weißmehlprodukte, Pommes und Co. sind zwar fleischlos und bei Kindern sehr beliebt, aber als Vitamin- und Eisenlieferanten nicht ausreichend. Wichtig ist ein ausgewogener Speiseplan mit Vollkornprodukten und eisenhaltigem Gemüse wie Spinat, Erbsen, Fenchel oder Mangold. Das Gemüse sollte möglichst mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln kombiniert werden, da dann der Körper das Eisen besser aufnehmen kann. Optimal ist zum Beispiel frisch gepresster Orangensaft zum Müsli oder Paprika im Salat. Wichtig sind auch Jod und Vitamin D. Vitamin D ist unentbehrlich für die Kalziumaufnahme und regt den Knochenaufbau an. Vitamin D kommt nur in wenigen Lebensmitteln vor, die für eine vegetarische oder vegane Ernährung geeignet sind. Umso wichtiger ist es, dass Vegetarier und besonders Veganer sich täglich im Freien aufhalten, da unser Körper mithilfe des UV-Lichts einen großen Teil des benötigten Vitamins selbst herstellt.
Vegane Ernährung im Kindesalter
Bei diesem Thema sind sich die Fachleute nicht einig. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE argumentiert, dass die Lebensmittelauswahl für Veganer zu stark eingeschränkt sei, es bestehe die Gefahr von Nährstoffmangelzuständen. Tatsache ist, dass Energie, Protein, Eisen, Calcium, Jod, Zink und verschiedene Vitamine wichtig für die Entwicklung sind, und die braucht der Körper, der sich im Wachstum befindet, ganz besonders. Die Ernährungsberater des VEBU Vegetarierbunds Deutschland hingegen sind davon überzeugt, dass sich Stoffe wie Eisen, Vitamin D oder Jod bei einer bewussten Lebensweise und in ausreichender Menge aufnehmen lassen und zwar bereits von Kleinkindern. Fest steht, dass sich Eltern von veganen Kindern sehr gut mit Lebensmitteln und deren Nährstoffen auskennen müssen, damit nicht die Gefahr der Unterversorgung bestimmter Lebensmittel besteht. So ist es zum Beispiel wichtig, auf eine ausreichende Energiezufuhr in Form von Nüssen und Pflanzenölen zu achten, da vegane Ernährung oft energieärmer ist als fleischhaltige Kost. Wer unsicher ist, ob die Kinder gut versorgt sind, sollte sich Hilfe von Ernährungsberater:innen holen. Wichtig ist auch, dass regelmäßig das Blut untersucht wird, um z. B. Eisenmangel rechtzeitig erkennen zu können.
Ausgewählte Fragen und Antworten zu veganer Ernährung hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in einem FAQ-Papier zusammengefasst.