© Jörg Farys/BUND
Bienen häkeln für die Artenvielfalt
Mit dieser Anleitung, etwas Wolle und einer passenden Nadel kann jeder eine Biene häkeln und etwas für die Artenvielfalt tun, versprochen!
Unseren Insekten geht es nicht gut. Wildbienen, Schmetterlinge und die gesamte Welt der Insekten leiden unter der Zerstörung ihrer Lebensräume und der Verlust der Artenvielfalt hat schwere Auswirkungen auf unser Ökosystem. Auch als Bestäuber sind Insekten für den Großteil unserer Kulturpflanzen unverzichtbar. In Deutschland leben über 560 verschiedene Wildbienenarten, mehr als die Hälfte von ihnen steht mittlerweile auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Die Häkel-Bienen sind Botschafterïnnen für ihre natürlichen Artgenossen. Mit ihnen setzt sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) für den Schutz der Insekten und die Artenvielfalt ein.
Benötigtes Material:
- (Bio-)Baumwollgarn (50g/125m) in gelb (Garn A), schwarz (Garn B) und weiß/natur (Garn C)
- 2,5 mm Häkelnadel oder eine passende Nadelgröße zu dem verwendeten Garn
- Schere
- Füllwatte
- Stopfnadel
- Stecknadeln
Begonnen wird mit einem Fadenring. Es wird in Spiralrunden gearbeitet, die Runden werden nicht mit einer Kettmasche geschlossen. Es ist hilfreich, den Rundenanfang mit einem Maschenmarkierer oder einem Stück Faden zu kennzeichnen.
Und so wird gehäkelt (beim Doppelklick aufs Foto öffnet sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung, Anfängerïnnen finden die Legende für die Abkürzungen ganz unten):
1 von 6

© Jörg Farys/BUND
Begonnen wird mit einem Fadenring. Es wird in Spiralrunden gearbeitet, die Runden werden nicht mit einer Kettmasche geschlossen. Es ist hilfreich, den Rundenanfang mit einem Maschenmarkierer oder einem Stück Faden zu kennzeichnen.
2 von 6

© Joerg Farys
Schritt 1: Gestartet wird mit dem Kopfteil. Hierfür wird das gelbe Garn benötigt. Zwischen der 5. und 6. Runde die Augen mit Garn B und doppeltem Kreuzstich aufnähen. Der Abstand zwischen den Augen soll ca. 14 Maschen betragen (vom Rundenbeginn jeweils 11 Maschen). Los geht‘s mit Garn A (gelb) • Rd 1: 6 fM • Rd 2: *fM Zun* (12 M) • Rd 3: *1 fM, fM Zun* 6x (18 M) • Rd 4: *2 fM, fM Zun* 6x (24 M) • Rd 5: *3 fM, fM Zun* 6x (30 M) Augen aufnähen • Rd 6: *4 fM, fM Zun* 6x (36 M) • Rd 7-10: *36 fM* (4 Rd) (36 M)
3 von 6
Joerg Farys
Schritt 2: Nach Vollendung des Kopfteils folgt der Wechsel zum schwarzen Garn, um den Rumpf der Biene zu häkeln. Wichtig ist hier der wiederholte Wechsel zwischen dem gelben und schwarzen Garn. Farbwechsel zu Garn B (schwarz) • Rd 11-12; *36 fM* (2 Rd) (36 M) Farbwechsel zu A • Rd 13-14: *36 fM* (2 Rd) (36 M) Farbwechsel zu B • Rd 15-16: *36 fM* (2 Rd) (36 M) Farbwechsel zu A • Rd 17-18: *36 fM* (2 Rd) (36 M) Farbwechsel zu B • Rd 19–20: *36 fM* (2 Rd) (36 M)
4 von 6
Joerg Farys
Schritt 3: Für den Abschluss des Rumpfes wird das gelbe Garn benutzt. Der Häkelvorgang muss kurz vor dem Schließen der Maschen unterbrochen werden, um die Biene mit Füllwatte zu stopfen und sie so in die gewünschte Form zu bringen. Wenn das getan ist, sind es nur noch einige Maschen. Farbwechsel zu A • Rd 21: *Abn, 4 fM* 6x (30 M) • Rd 22: *Abn, 3 fM* 6x (24 M) Hier ist der Zeitpunkt, um die Biene fest mit Füllwatte auszustopfen. • Rd 23: *Abn, 2 fM* 6x (18 M) • Rd 24: *Abn, 1 fM* 6x (12 M) • Rd 25: *Abn* 6x (6 M) Garn abschneiden und die restlichen 6 M schließen.
5 von 6
Joerg Farys
Schritt 4: Im letzten Schritt werden die Flügel der Biene gefertigt. Diese werden vorerst separat gehäkelt und anschließend an die gewünschte Stelle genäht. Garn C: Die Flügel werden in geschlossenen Runden gearbeitet. • Rd 1: 6 fM • Rd 2: hStb Zun* (12 M) • Rd 3: *1 Stb, Stb Zun* (18 M) • Rd 4: Runde mit 1 Ktm schließen, Garn abschneiden und die Flügel an die richtige Position nähen.
6 von 6
Joerg Farys
Jetzt nur noch posten und einsenden! #HäkelnFürDieArtenvielfalt
Legende:
- Abn: Abnahme
- fM: feste Masche
- hStB: halbes Stäbchen
- Ktm: Kettmasche
- Rd: Runde
- Stb: Stäbchen
- Zun: Zunahme ( ): Nummer in Klammern ist die Anzahl der Maschen am Ende der Runde
- * *: x-malige Wiederholung der Instruktion oder häkeln bis zum Rundenende