
Foto: Geminschaftskrankenhaus Herdecke
Susanne Kerndt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Spielen und Sich-Bewegen liegt in der Natur des Kindes. Damit Säuglinge und Kleinkinder ihren Spiel- und Bewegungsraum uneingeschränkt erforschen, selbständig aktiv werden und ausprobieren können, starten im Oktober erstmals Piklerkurse am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.
Im Spiel erleben die Kinder, sich auf ganz natürliche Weise auf ihr Tun zu konzentrieren, lernen den Zusammenhang von Ursache und Wirkung kennen und entwickeln flexible Lösungen für schwierige Situationen. Durch das ungestörte Spiel werden sie, selbstsicher zu werden und lernen ihre Fähigkeiten gut einzuschätzen. Die Eltern sind eingeladen sich zurückzulehnen, wach und aufmerksam wahrzunehmen, zu beobachten, sich zu erfreuen und einfach ihr Kind zu genießen. Als aufmerksame Zuschauer können sie erleben, wie kompetent, selbständig und interessiert sich ihre Kinder im Spielraum bewegen.
Der Spielraum bietet Säuglingen und Kleinkindern eine für alle Sinne anregende Umgebung, die ihrem jeweiligen Entwicklungsstand entspricht. Die Umgebung ist mit Spiel- und Bewegungsmaterialien vorbereitet, die im geschützten Rahmen einlädt, selbständig und in ihrem Tempo das zu tun, wozu die Kinder aufgrund ihrer Entwicklung schon bereit sind. Inspiriert ist das Spielraumkonzept von den pädagogischen Ansätzen der ungarischen Kinderärztin Dr. Emmi Pikler und der Waldorfpädagogik.
Vorgesehen sind die Spielraum-Gruppen für sechs bis acht Kinder mit ihren Eltern. Die zehnwöchigen Kurse finden jeweils in der Lernwerkstatt im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke statt und kosten 98 Euro (acht Spielraumtermine plus zwei Elternabende). Kursleitung: Susanne Kerndt, Krankenschwester, Piklerpädagogin in Ausbildung
Gruppe 1 (für Kinder im Alter von 6-9 Monate / geboren im Februar bis April 2013) startet am Montag, 7. Oktober 2013, jeweils von 11:30-13 Uhr.
Gruppe 2 (für Kinder im Alter von 15-17 Monate / geboren im Mai bis
Juli 2012) startet am Mittwoch, 9. Oktober 2013, jeweils von
14:30-16 Uhr.
Anmeldungen nimmt Susanne Kerndt unter der Telefonnummer 02330-80 77 63
entgegen.