
© NABU/C. Kuchem
NABU, Umweltschutz
Seit 1995 vergibt der NABU NRW den Jugendumweltpreis, um das Engagement junger Menschen für Natur und Umwelt ideell und finanziell zu honorieren. Der "Dr. Hermann Klingler-Jugendpreis" ist mit 1000 Euro dotiert.
Der Namensgeber des Preises, Dr. Hermann Klingler war bis zu seinem Tod 1992 aktives Mitglied im Landesvorstand des NABU NRW und beim Kreisverband Wesel. Sein Ziel war es, vor allem junge Menschen zu ermutigen, ebenfalls in Gremien tätig zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Seine Kinder führen dieses Engagement mit dem Preis fort.
Bis zum 31. Oktober jeden Jahres können sich Kinder und Jugendliche, einzeln oder in Gruppen, mit ihren Aktionen, Projekten, Gruppenaktivitäten oder Einzelinitiativen, die sich um den Schutz von Natur und Umwelt drehen, um den Preis bewerben. Neben den 1000 Euro ist auch der Zusatzpreis nicht zu verachten: Das Jugendumweltmobil rollt an, um zusammen mit dem Gewinnerteam und allen Freund:innen die Natur vor der eigenen Haustür mit fachkundiger Betreuung unter die Lupe zu nehmen. Von Naturerlebnis-Spaziergängen, über Tiere des Waldes, bis hin zu den Themen Plastik und Müllvermeidung bietet das JUM abwechslungsreiche Programme für jede Altersklasse.
Eine Jury aus Mitgliedern der Familie Klingler sowie Mitgliedern des NABU-Landesverbandes und unserer Jugendorganisation NAJU wählt anhand der eingesandten Unterlagen den oder die zukünftigen Preisträger aus. Vom Kopfweidenschnitt über ökologische Pausenhofgestaltungen oder Naturgarten-Anlage bis hin zu Theaterstücken und Kochevents mit vergessenen Gemüsesorten zählt nicht immer die Einzigartigkeit, sondern vor allem die engagierte oder kreative Auseinandersetzung mit aktuellen oder alltäglichen Themen des Natur- und Umweltschutzes.
Mitmachen lohnt sich

© NABU/C. Kuchem
NABU, Umwelt, Natur
In 2022 wurden vom NABU und NAJU NRW gleich drei Projekte ausgezeichnet: Der 1. Preis ging an die NAJU-Gruppe Haltern am See für ihren Einsatz im Waldnaturschutz. Den 2. Preis erhielt die Gesamtschule Emmerich für ihr Baumpaten-Projekt. Ein Sonderpreis wurde für den Pfadfinderstamm Sirius Köln ausgelobt, der sich mit dem Schutz von Gewässern beschäftigt.
Wie sollte die Bewerbung aussehen?
Bewerben können sich Kinder und Jugendliche, einzeln oder als Gruppen, die nicht älter als 25 Jahre alt sind und sich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen.
Der Bewerbung sollte eine Beschreibung des Projektes beiliegen. Diese kann durch Fotos, Zeichnungen, Skizzen, Lagepläne , Videos etc. ergänzt werden. Ebenfalls wichtig ist der Grund, warum gerade dieses Projekt ausgewählt wurde. Unter allen Einsendungen wählt die Jury den Gewinner aus.
Bewerbungen bis 31.10. senden an:
NABU NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf