
© ZeitreiseStrom
mBot ZeitreiseStrom
Die Ferienkurse „mBots programmieren mit Scratch“ in der ZeitreiseStrom waren so erfolgreich, dass das Deutsche Elektrizitätsmuseum das Angebot nun dauerhaft für Schulklassen ins Programm aufnimmt.
Beim "mBot" handelt es sich um einen Bausatz, der eigens entwickelt wurde, um zu Ausbildungszwecken eingesetzt zu werden. Der unterhaltsame und lehrreiche Roboter ist relativ einfach zu bedienen, was ihn zu einem perfekten Werkzeug für die Anfängerschulung beim MINT-Lernen macht. Der mBot kann in unterschiedlichen Variationen aufgebaut und mittels Apps und Software gesteuert und programmiert werden. Programmiert werden die mBots mithilfe der visuellen Computersprache „Scratch“. Die selbsterklärende Programmiersprache, die zu schnellen Ergebnissen führt, steht für Windows, Mac OSX und Linux kostenlos zur Verfügung.
Dank einer Förderung durch das Programm REACT-EU der europäischen Union konnte das Deutsche Elektrizitätsmuseum ausreichend Tablets anschaffen, um ganzen Schulklassen das Programmieren mit Scratch ermöglichen zu können. In ein- oder zweistündigen Kursen lernen Kinder ab Klasse 5 die Grundlagen von Scratch, die dazu notwendig sind, um die mBots zu programmieren. Anschließend geht es daran, das Gelernte zu nutzen, etwa, um die Roboter im Kreis fahren zu lassen oder sie mithilfe von Sensoren verschiedene Aufgaben lösen zu lassen.
Schulen, die das Angebot nutzen wollen, können sich einfach online bei der Zeitreise Strom (Link) anmelden.