© NABU/Sebastian Hennigs
NABU Wintervögel
Das Wochenende vom 8. bis 10. Januar lädt zu spannenden Spaziergängen oder Beobachtungen durchs Fenster ein: Dann findet die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands statt. Bei der beliebten jährlichen NABU-Aktion sind Vogelfreundïnnen aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu zählen und ganz einfach zu melden. „Damit kann jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen“, erklärt Leonie Jordan, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weser-Mitte. „Die so erfassten Daten tragen dazu bei, unsere heimischen Vögel besser zu schützen.“
2020 hatten sich an der Aktion mehr als 143.000 Menschen beteiligt und der Haussperling ergatterte den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in den Gärten der Region, Kohlmeise und Blaumeise folgten auf Platz zwei und drei. Anhand der langjährigen Zählung konnte nachgewiesen werden, dass die winterlichen Vogelzahlen in den Gärten stark von der Witterung abhängen. In kalten und schneereichen Wintern kommen demnach viel mehr Vögel in die Nähe der Menschen. Die zunehmend milderen Winter führte in den letzten Jahren dagegen zu sinkenden Wintervogelzahlen.
Da im vergangenen Frühjahr viele Blaumeisen einer Epidemie zum Opfer fielen, liegt der Fokus bei dieser Stunde der Wintervögel besonders auf diese Vogelart. Bei der „Stunde der Gartenvögel“ im vergangenen Mai wurden entsprechend weniger Blaumeisen beobachtet. Für die Fachleute ist es wichtig herauszufinden, ob dieser Effekt auch im Winter noch spürbar ist.
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ ist ganz einfach: Jeder kann zwischen dem 8. und 10. Januar eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder Fenster aus oder auch beim Spaziergang im Park zählen. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Ein Dokument zur Zählhilfe kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Die Beobachtungen können bis zum 18. Januar hier online gemeldet werden. Für telefonische Meldungen ist am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Die kostenlose NABU-App Vogelwelt bietet neben einer Bestimmungsfunktion und vielen Informationen zu heimischen Vogelarten auch die Möglichkeit, Zählungen zu melden.
Mehr Infos zur Aktion unter www.stundederwintervoegel.de
© NABU/Sebastian Hennigs