
© Stiftung Warentest
Jugend testet
Zehn Schüler:innen aus Baden-Württemberg gewannen mit ihrem Test von torffreien Aussaatsubstraten
Ob Internetbrowser oder Inlineskates, Tintenkiller oder Tortilla-Chips, vegane Schnitzel oder Volleybälle, bei „Jugend testet“ untersuchen Schüler:innen Produkte und Dienstleistungen, die ihnen wichtig sind. Für die besten Tests winken Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin.
Welche Thermosflasche hält das Getränk am längsten warm? Welche Bluetooth-Kopfhörer bringen den besten Sound? Und was muss eine Fitness-App leisten, wenn sie wirklich fit machen soll? Fragen wie diese können Jugendliche beim Wettbewerb „Jugend testet“ untersuchen. Das Thema muss nur in eine der beiden Wettbewerbskategorien passen: Produkttests oder Dienstleistungstests. Was und wie sie testen wollen, können die Schüler:innen frei entscheiden.
Ob sie alleine, in kleinen Teams oder als gesamte Klasse antreten – auch das können sich die Jugendlichen selbst aussuchen. Wichtig ist: Eine Lehrkraft muss die Teilnehmer:nnen anmelden. Danach heißt es: Prüfkriterien entwickeln, Tests durchführen, Ergebnisse auswerten, alles nachvollziehbar dokumentieren und einreichen. Eine neunköpfige Jury wählt dann die besten Arbeiten aus.
Die Preisträger 2023

© Stiftung Warentest
Jugend testet
Preisträgerin Eyşan Ecrin aus Bielefeld
Eistee und Eyeliner, Kryptobörsen und Koch-Apps, Streamingdienste und der Döner-Imbiss ums Eck: Mit 3.241 Teilnehmenden war das Interesse am Wettbewerb in 2023 so groß wie nie zuvor. Gemeinsam mit Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke zeichnete die Stiftung Warentest die besten Arbeiten am 15. Juni 2023 in Berlin aus.
Fünf von 960 eingereichte Tests schafften es 2023 zum Sieg. Einen 1. Platz in 2023 und damit 2.500 Euro in der Kategorie Produkttests erhielt Eyşan Ecrin aus Bielefeld, die die Saugfähigkeit von Windeln testete. Johannes aus Eberbach aus Baden-Württemberg testete Online-Berichtshefte für die Ausbildung und konnte die Note "Sehr gut" zwar nicht vergeben, verdiente sich aber selbst einen ersten Platz.
Für die neue Runde in 2024 gibt es neben Reisen nach Berlin und zahlreichen Sonderpreisen wieder in jeder Wettbewerbskategorie für den 1. Preis 2.500 Euro, für den 2. Preis 2.000 Euro und für den 3. Preis 1.500 Euro zu gewinnen.
Unter jugend-testet.de können sich alle interessierten Jugendlichen bis zum 30. November 2023 für die neue Runde anmelden.

Jugend testet Stiftung Warentest 2022
Annika Lösl, Marlene Lösl, Elena Vaith und Sarah Winter testeten Luftballons